Impulse
zur Übersicht
Ina Blümel
TIB Hannover
Modell, Inhalt, Kontext
- Bibliotheken stehen angesichts zunehmender Verwendung aggregierter digitaler Dokumente vor neuen Herausforderungen. Die Verknüpfung mit relevanten Entitäten wie Orten, Ereignissen, Personen und Organisationen, spielt eine zentrale Rolle für den Zugang zu Dokumentaggregationen.
- Die Anreicherung mit Metadaten unterschiedlicher semantischer Niveaus ist eine Grundvoraussetzung für die Integration in den Informationsversorgungsprozess und erfordert domänenspezifische Extraktionsmethoden. Aufgrund der stetig wachsenden Datenmenge müssen zusätzlich zu manuellen auch automatische Methoden angewendet und in der Zukunft entwickelt werden, um Metadaten zu erzeugen bzw. zu extrahieren.
- Der Einsatz von Linked Data unter Verwendung bestehender Vokabulare ermöglicht eine effiziente Kontextualisierung anhand von (automatisch extrahierten) Metadaten durch Herstellung dokumentrelevanter Relationen über den gesamten Suchraum hinweg.
Kurzbiografie
Ina Blümel studierte Architektur und promovierte kürzlich am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Berlin zum Thema „Metadatenbasierte Kontextualisierung architektonischer 3D-Modelle“. Sie ist stellvertretende Leiterin des neugegründeten Open Science Labs der TIB Hannover, lehrt an der Hochschule Hannover im Fach eScience und hat regelmäßig Vorträge und Publikationen im Themenbereich Digitale Bibliothek, speziell zur Integration nichttextueller Materialien in digitale Bibliotheken, sowie inhaltsbasierte Erschließung und Metadaten.